UNSERE VISION
Auf Sansibar gibt es für Frauen kaum eine Möglichkeit für Ausbildung und Anstellung, da ihr traditioneller Platz inmitten der Familie ist. Somit sind die Chancen auf ein selbstbestimmtes, eigenverantwortliches Leben sehr gering. Dies möchten wir ändern und Frauen sowie jungen Erwachsenen auf Sansibar die Hand reichen. Es ist unser Ziel durch eine die Menschen und Kultur wertschätzende Zusammenarbeit ihr Leben nachhaltig zu verbessern. Die wichtigsten Lebensaspekte, die uns auf dem Weg begleiten, sind
Aufklärung - Nachhaltigkeit - Selbstständigkeit
Im Jahr 2021 hat Lara Ameir die Kisiwa Art Farm als Projekt gegründet. Lara ist in Deutschland geboren, hat als Sozial- und Traumapädagogin in der Schweiz gearbeitet und ist 2019 nach Zanzibar (Tansania) gezogen. Hier lebt sie seither mit ihrem Mann und der gemeinsamen Tochter. Bereits bei ihrem ersten Aufenthalt auf Zanzibar im Jahr 2013 hat sie die Insel, deren Kultur und Menschen in ihr Herz geschlossen.
Die Gesellschaft Sansibars ist muslimisch geprägt, was viele Vorteile unter Anderem in Bezug auf den Zusammenhalt in der Gemeinschaft mit sich bringt. Allerdings haben Frauen nicht den gleichen Stellenwert wie Männer, sind von ihnen abhängig und müssen bereits früh in das klassische Rollenmuster passen. Fällt eine Frau aus diesem Muster heraus, weil sie beispielsweise nicht heiraten möchte oder der Mann die Familie verlassen hat, so kann es ein täglicher Kampf um Einnahmen und das Leben der Familie sein. Schnell hat Lara gemerkt, dass sie den Frauen helfen möchte und kann. All ihr Engagement hat sie von da an unter dem Projektnamen Kisiwa Art Farm durchgeführt.
WER STECKT HINTER DER KISIWA ART FARM?
WIE HELFEN WIR?
Der Kisiwa Art Farm e.V. vereint verschiedenste Projekte auf Sansibar unter der professionellen Projektleitung von Lara.
1. Art and Adventure Childcare
Zeitraum: seit Dezember 2023 bis heute
Inhalt: Ein Kunst- und Abenteuer-Kindergarten für die Kids unserer Sewing School Teilnehmerinnen und Kinder aus dem Umkreis. Hier haben sie die Möglichkeit an einem sicheren Ort eine liebevolle, auf Kunst und Natur ausgerichtete Betreuung zu erfahren. Trommel- und Tanzstunden sowie Ausflüge an den Strand stehen auf dem Wochenplan. Das Essen wird jeden Tag frisch zubereitet und zum Teil gemeinsam mit den Kindern angepflanzt und geerntet.
2. Happy Hearts Nursery School
Zeitraum: seit Januar 2025 bis heute
Inhalt: Die Vorschule für Vier- bis Sechsjährige ermöglicht unseren Art and Adventure Childcare Kids den gewaltfreien Bildungsweg fortzusetzen. Hier werden sie in Anlehnung an das tansanianische Curriculum unterrichtet. Natürlich darf dabei Zeit zum Spielen, Strandausflüge und viel Bewegung nicht fehlen. Etwas ganz Besonderes: Wie auch im Kindergarten sind die Kids den ganzen Tag an der frischen Luft! Es gibt zwar ein Dach über dem Kopf für regnerische Zeiten, aber keine geschlossenen Räume.
3. My Days My Choice
Zeitraum: Workshop findet je nach Bedarf statt
Inhalt: Aufklärung zum Thema Menstruation durch die ausgebildete Hebamme Johanna auf Swahili, hauptsächlich von Schulklassen auf der Kisiwa Art Farm, offener Austausch über erlebtes, Handlungsmöglichkeiten bei Blutung oder Schmerzen (Übergabe selbstgenähter, waschbarer Binden oder Menstruationstassen an verheiratete Frauen, Yoga, Ernährungstipps).
4. Bibi Sabuni
Zeitraum: seit Januar 2022 bis heute
Inhalt: Unterstützung älterer Frauen, die auf Sansibar keine Rente beziehen, Bibi Sabuni ist Swahili und heißt ins Deutsche übersetzt Seifen Omi. Unsere Seifen-Omis haben eine kleine Algenfarm vor den traumhaften Strandabschnitten Sansibars. Die hier geernteten Meeresalgen werden mit viel Leidenschaft und unter der Zugabe heimischer Gewürze zu Seife verarbeitet. Verkauft werden die Seifen an auf Märkten in Sansibars, an lokale Hotels und über die Kraftmischer GmbH. Diese Einnahmen ermöglichen unseren Omis mit wenigen Seifen-Produktionen ihren Lebensunterhalt abzusichern.
5. Verschiedene Nähprojekte rund um unsere Sewing School
Zeitraum: seit Januar 2022 bis heute
Inhalt: Nähausbildung überwiegend von Mädchen und jungen Frauen aber auch jungen Männern durch lokale Nählehrer*innen auf der Kisiwa Art Farm. Der traditionelle Stoff Kitenge wird an stromunabhängigen Nähmaschinen - sog. Butterflys - und Industrienähmaschinen zu Outfits für die ganze Familie verarbeitet. Außerdem legen wir einen Fokus auf Upcycling und Coaching: Job-bezogen, Englisch, Empowerment. Ziel ist die finanzielle Unabhängigkeit und ein gesundes Selbstvertrauen aller Projektteilnehmenden.
Auch nach Projektende werden Aufträge von regionalen Shops angenommen, wie zum Beispiel Upcycling für den Waka Wear Shop. So haben die Frauen die Möglichkeit neben ihrer Anstellung weitere Einkünfte zu generieren.
6. Zukünftige Projekte
Die Idee ist nach und nach verschiedene Projekte in die Kisiwa Art Farm zu integrieren, um Frauen und Jugendliche mit unterschiedlichen Fähigkeiten zu fördern. Beginnend mit dem Nähen wollen wir eine Form der Ausbildung aufbauen, die fachlich kompetente Nachwuchskräfte erzeugt und für jede Teilnehmerin den zukünftigen Lebensunterhalt sichert. Noch weiter gedacht, könnten die lokalen Rohstoffe ebenfalls gut für die Kosmetik-, Schmuck- und Dekorationsproduktion geeignet sein... Es bleibt also spannend!
Bei Fragen, schreib uns gerne eine Email (jambo@kisiwa-art-farm.com) oder besuche uns auf Instagram (@kisiwa_art_farm_zanzibar_).
Ganz klar: Wir sind auf Spenden angewiesen. 2 Euro finanzieren ein Frühstück auf Zanzibar. Mit einem vermeidlich kleinen Geldbetrag kannst du also sehr viel bewegen! Wir geben das Versprechen, dass jeder gespendete Euro den Projekten auf Zanzibar zugutekommt (abzüglich der Gebühren für die Währungsumrechnung). Es ist unser Ziel größtmögliche Transparenz für unsere Spender*innen herzustellen, weshalb die Projektpläne über die Kosten und Finanzierung informieren.
Durch das Verkaufen der genähten Klamotten und Accessoires aus dem Tailoring Projekt konnten wir Geld einnehmen. Jährlich veranstalten wir zudem einen Charity Tag am Gypsea. Hier können Interessierte vorbei schauen, uns kennenlernen, Produkte kaufen oder an Yoga-, Zumba- und Pilates-Kursen teilnehmen. Die Veranstalter dieser Kurse spenden uns ihre Stunde, sodass die freiwilligen Zahlungen der Kursteilnehmenden in die Vereinskasse laufen. Bei dieser Gelegenheit möchten wir uns ganz herzlich für all die fantastischen Unterstützungen bedanken, die wir bisher erfahren haben! Ohne euch wäre es uns nicht möglich so viel auf Zanzibar zu bewirken!!
Neben privaten Spender*innen möchten wir an dieser Stelle folgende Organisationen hervorheben und uns bei ihnen bedanken: